ZUM INHALT SPRINGEN
ASSISTENZSYSTEME FÜR MEHR SICHERHEIT
ASSISTENZSYSTEME FÜR MEHR SICHERHEIT

Peugeot-Assistenzsysteme für mehr Sicherheit

GESCHWINDIGKEITSREGLER
AKTIV

Beim aktive Geschwindigkeitsregler handelt es sich um ein Geschwindigkeitsregler- bzw. Geschwindigkeitsbegrenzer-System mit erweiterter Regelungsfunktion in Abhängigkeit vom Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug.

 

Diese Funktion ist besonders auf Autobahnen bei dichtem oder flüssigem Verkehrsaufkommen geeignet, um die systematische Deaktivierung des Geschwindigkeitsreglers zu vermeiden, wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug auftaucht. Sobald das Radar ein vorausfahrendes Fahrzeug erkennt, hält das System einen konstanten Abstand ein, indem die Fahrzeuggeschwindigkeit automatisch mithilfe der Motorbremse durch Betätigung des Gaspedals um bis zu 20 km/h reduziert wird. Wenn die Fahrspur frei wird, nimmt der Geschwindigkeitsregler die ursprünglich eingestellte Geschwindigkeit wieder auf. Sollte die Verlangsamung von 20 km/h nicht ausreichen, um den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug aufrechtzuhalten, warnt der Geschwindigkeitsregler den Fahrer, sodass dieser wieder die Kontrolle über die Geschwindigkeit übernimmt.

ADAPTIV MIT STOPP-FUNKTION (ACC STOP)

Das Fahrzeug ist mit einem Radar ausgestattet, das sich in der Mitte des vorderen Stossfängers befindet und eine maximale Reichweite von 150 Metern hat. Bei Geschwindigkeiten zwischen 30 km/h und 180 km/h bietet der adaptive Geschwindigkeitsregler mit Stopp-Funktion (ACC Stop) 2 Funktionen: 

 

  • Automatische Beibehaltung der Fahrzeuggeschwindigkeit auf dem vom Fahrer programmierten Wert
  • Automatische Anpassung des Abstands zum vorausfahrenden Fahrzeug (3 vordefinierte Stufen: weit, normal und nah)

Dieses System erkennt ein in Fahrtrichtung vorausfahrendes Fahrzeug. Es passt die Geschwindigkeit des Fahrzeugs automatisch an die des vorausfahrenden Fahrzeugs an, indem es die Motorbremse und das Bremssystem verwendet (die Bremslichter leuchten dann auf), um einen konstanten Abstand bis zum vollständigen Stillstand des Fahrzeugs (bei Fahrzeugen mit eingebautem mit Automatikgetriebe) oder bis zu 30 km/h (für Fahrzeuge mit Handschaltgetriebe)Je nach Modell und Motorisierung serienmässig oder als Sonderausstattung erhältlich. einzuhalten.

TRAKTION
GRIP CONTROL 

Mit seinem auf der Mittelkonsole platzierten Regler erweitert Grip Control den Einsatzbereich des Fahrzeugs dank angepasster Traktion bei schlechten Geländebedingungen. Dieses patentierte System arbeitet mit einer speziell angepassten Reifenbaugruppe zusammen.

 

Die vielseitige und flexible Grip Control optimiert die Traktion je nach Gelände, indem sie auf die Vorderräder einwirkt. Durch das System behält der Fahrer jederzeit die Kontrolle. Er kann sich im Standard-Modus jederzeit auf die Intelligenz dieser Ausstattung verlassen oder den gewünschten Modus über den Regler auswählen :

 

• Der Standard-Modus ist für normale Strassenverhältnisse mit geringem Radschlupf vorgesehen.

• Der Schnee-Modus passt den Schlupf jedes einzelnen Vorderrads sofort an die vorherrschenden Haftungsbedingungen an. Sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit 50 km/h erreicht, wechselt das System in den Standard-Modus.

• Der Offroad-Modus ermöglicht einfaches Fahren auf rutschigem Untergrund (Schlamm, feuchtes Gras usw.). Das System überträgt beim Anfahren unter diesen besonderen Bedingungen das maximal mögliche Drehmoment auf das Greifrad. Als Sperrdifferenzial (DGL) fungierend, ist es besonders geeignet für Wege und aktiv bis 80 km/h.

• Der Sand-Modus behält den Schlupf an beiden Antriebsrädern gleichzeitig bei, um ein Fortkommen auf weichem Untergrund zu ermöglichen und das Risiko der Verschlammung zu begrenzen. Dieser Modus ist bis 120 km/h funktionsfähig und wechselt dann in den Standardmodus.

• Mit dem ESP Off-Modus kann der Fahrer ESP und Grip Control bis zu 50 km/h vollständig voneinander trennen und die Traktion unabhängig steuern.

ADVANCED GRIP CONTROL

Das verbesserte Traktionssystem „Advanced Grip Control“ bietet folgende Ausstattung:

  • Optimierte Traktionskontrolle mit diesen fünf Grip-Modi (Normal, Schnee, Schlamm, Sand, ESP Off), die über einen Regler auf der Mittelkonsole gesteuert werden
  • Speziell angepasste Reifenbaugruppe, je nach Modell 3PMSF 17 Zoll oder 18 Zoll
  • Die Bergabfahrhilfe Hill Assist Descent Control (HADC) ermöglicht eine perfekte und sichere Kontrolle des Fahrzeugs und seiner Spur an steilen Hängen. Das System ist innovativ, weil es das Fahrzeug auf einer sehr niedrigen Geschwindigkeit halten kann (3 km/h) und so Kontrolle und Sicherheit in als angstauslösend geltenden Situationen verleiht.
    Diese Funktion kann bei Geschwindigkeiten unter 70 km/h über den dafür vorgesehenen Knopf auf der Mittelkonsole aktiviert werden. Bei Geschwindigkeiten von unter 30 km/h ist das System aktiviert.
    Bei leichtem oder leicht zu bewältigendem Gefälle kann der Fahrer den Fuss vom Gas- oder Bremspedal nehmen. Die Geschwindigkeit wird geregelt, wenn der erste oder zweite Gang eingelegt ist.
    Bei steilen Gefällen und/oder schwierigen Fahrtbedingungen kann die HADC-Funktion durch Schalten in die Neutralstellung aktiviert werden. Für mehr Sicherheit ist die Geschwindigkeit beim Bergabfahren geringer.


Die HADC-Funktion passt sich der Steigung an:

  • zwischen 5 und 8% beträgt die Geschwindigkeit etwa 17 km/h
  • bei über 8% regelt die Funktion die Geschwindigkeit zwischen 3 und 17 km/h
ACTIVE SAFETY BRAKE

Active Safety Brake (der automatische Notbremsassistent) bremst das Fahrzeug nach der Warnung selbsttätig, wenn der Fahrer nicht schnell genug reagiert und das Fahrzeug bremst. Es trägt somit ohne Zutun des Fahrers dazu bei, eine Kollision zu vermeiden oder deren Schwere zu begrenzen, indem es die Geschwindigkeit des Fahrzeugs verringert. Das System erkennt zugelassene Fahrzeuge, die in die gleiche Fahrtrichtung fahren oder stehen, sowie Fussgänger auf der Fahrbahn (Fahrräder, Motorräder, Tiere und Gegenstände auf der Strasse werden nicht erkannt). Die Active Safety Brake spricht an, wenn:

 

  • Die Fahrzeuggeschwindigkeit zwischen 5 km/h und 140 km/h liegt, wenn ein fahrendes Fahrzeug erkannt wird.
  • Die Fahrzeuggeschwindigkeit 80 km/h nicht überschreitet, wenn ein stehendes Fahrzeug erkannt wird.
  • Die Fahrzeuggeschwindigkeit darf 60 km/h nicht überschreiten, wenn ein Fussgänger erkannt wird.
SPURHALTEASSISTENT
STANDARD
Der Spurhalteassistent ist ein System, das mithilfe einer Kamera durchgehende oder unterbrochene Fahrbahnlinien erkennt und so das unfreiwillige Überfahren einer Fahrbahnmarkierung verhindert. Für eine sichere Fahrt analysiert die Kamera das Bild und löst bei Aufmerksamkeitsverlust des Fahrers und einer Geschwindigkeit von über 80 km/h ein visuelles und akustisches Alarmsignal aus, wenn der Fahrer vom Kurs abkommt.
AKTIV
Zwischen 65 und 180 km/h korrigiert der aktive Spurhalteassistent zusätzlich die Spur: Sobald das System das Risiko für das unbeabsichtigte Überfahren der Fahrbahnmarkierung erkennt, steuert die Lenkung schrittweise gegen, um das Fahrzeug in der ursprünglichen Fahrspur zu halten. Möchte der Fahrer die eingeschlagene Richtung beibehalten, kann er die Korrektur durch Festhalten des Lenkrads verhindern (z. B. bei einem Ausweichmanöver). Die Korrektur wird unterbrochen, sobald der Blinker gesetzt wird.
TOTER-WINKEL-ÜBERWACHUNG
STANDARD
Die Totwinkelüberwachung informiert den Fahrer, wenn sich ein herannahendes Fahrzeug auf der benachbarten rechten oder linken Spur in seinem toten Winkel befindet. Diese Ausstattung ist mit Einparkhilfe vorn und hinten oder Visiopark 1 erhältlich.
AKTIV

Zwischen 12 km/h und 140 km/h warnt das System den Fahrer vor dem Herannahen eines anderen Fahrzeugs in seinem toten Winkel, wenn dies eine potenzielle Gefahr darstellt. Die Warnung erfolgt durch eine Kontrollleuchte, die im Rückspiegel auf der betreffenden Seite aufleuchtet, sobald ein Fahrzeug (PKW, LKW, Fahrrad) erkannt wird.

 

Dieses System arbeitet mit dem aktiven Spurhalteassistenten zusammen: zusätzlich zur festen Kontrollleuchte im Rückspiegel der betroffenen Seite wird beim Überfahren einer Linie bei aktiviertem Blinklicht eine Spurkorrektur spürbar, um dem Fahrer zu helfen, eine Kollision zu vermeiden.

AUFMERKSAMKEIT DES FAHRERS
FAHRZEITWARNUNG
Die Fahrzeitwarnung ist ein Alarm, der ausgelöst wird, sobald das System erkennt, dass der Fahrer nach zwei Stunden Fahrt keine Pause gemacht hat und mit einer Geschwindigkeit von mehr als 65 km/h gefahren ist. Dieser Alarm wird durch eine Meldung angezeigt, die Sie auffordert, eine Pause einzulegen, begleitet von einem akustischen Signal.
MÜDIGKEITSWARNER
Die Fahrzeitwarnung wird durch das Müdigkeitswarnsystem ergänzt. Das Fahrzeug ist mit einer Kamera ausgestattet, die sich oben an der Windschutzscheibe befindet, um seine Spur zu analysieren. Das System bewertet den Aufmerksamkeitszustand des Fahrers, indem es Abweichungen der Fahrspur im Vergleich zur Fahrbahnmarkierung erkennt. Es kann dann mehrere Stufen von akustischen und visuellen Warnungen auslösen ("Seien Sie wachsam!" oder „Machen Sie eine Pause!").